Die Sprache ist die
Kleidung der Gedanken.
Samuel Johnson
Unsere Leistungen
Kindertherapie
Bereits mit 2 Jahren verwendet Ihr Kind die Sprache, um zu kommunizieren. Verstehen, sich unterhalten, Meinungen äußern, auf einfache Fragen antworten – all das kann Ihr Kind bereits.
Im frühkindlichen Bereich überwiegen die Behandlungen von Störungen der Sprachentwicklung, v.a. auf den Ebenen Phonologie, Aussprache, Wortschatz und Grammatik. Aber auch rezeptive Störungen, also Störungen des Sprachverständnisses werden in diesem Alter häufig behandelt.
Im Kindergarten- und Vorschulalter treten gehäuft Probleme auf, die zum Kreis der Sprachentwicklungsverzögerung bzw. Sprachentwicklungsstörung gehören. Hierzu zählen Probleme grammatischer Strukturen (Dysgrammatismus), Artikulationsstörungen (Dyslalie), myofunktionelle Störungen, aber auch kindliche Stimmstörungen oder Stottern.
Im Schulalter gibt es eine Reihe von Kindern und Jugendlichen, die mit Artikulationsstörungen (z.B. das sog. "Lispeln"), myofunktionellen Störungen, aber auch Lese-Rechtschreibproblemen aufgrund auditiver Wahrnehmungsdefizite zur logopädischen Therapie kommen
Therapiefelder
In der Kinder- und Jugendtherapie gibt es verschiedene Therapiefelder, die hier im Folgenden kurz erläutert werden:
Sprach- und Sprechstörungen bei Autismus-Spektrum-Störung
Autismus-Spektrum-Störungen sind komplexe und vielseitige neurologische Entwicklungsstörungen, die meist vor dem dritten Lebensjahr beginnen. Menschen mit einer Störung aus dem Autismus-Spektrum nehmen ihre Umwelt anders wahr. Das geht auf Veränderungen in Aufbau und Arbeitsweise des Gehirns zurück, die dazu führen, dass zwischenmenschliche Abläufe und Zusammenhänge nicht durchschaut werden können und grundlegende soziale Handlungsmuster schwer zu erlernen sind.
Auch die Skala von Sprech- und Sprachstörungen ist sehr breit. Viele der Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung sprechen gar nicht oder kommunizieren nur mit Hilfe stereotyper Wörter, kurzer Sätze, auswendig gelernter Redewendungen (Floskeln) oder Wiederholung von Gehörtem (Echolalie). Die Sprachtherapie sollte deshalb eine hohe Stellung innerhalb der Unterstützungsangebote für autistische Kinder einnehmen.
Die Schulung des Sprachverständnisses und damit die Verbesserung der sprachlichen und kommunikativen Möglichkeiten – das ist das Ziel einer logopädischen Therapie in unserer Praxis.