UNSER TEAM
Wir sind ein engagiertes und kompetentes Team und arbeiten Hand in Hand, um Sie, Ihr Kind oder Ihre Angehörigen bestmöglich zu betreuen. Ein freundlicher Umgang untereinander und mit unseren Patienten zeichnet unser Team aus.
Um hochwertige Logopädie nach dem neuesten Wissensstand ausführen zu können, nehmen wir alle regelmäßig an Fortbildungen teil.
Ruth-Elisabeth Möller
Praxisleitung
Atem-, Sprach- und Stimmtherapeutin
nach Schlaffhorst-Andersen
Behandlungsschwerpunkte
- Stimm- und Atemstörungen unterschiedlicher Genese
- Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachstörungen bei Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Muskelstörungen im Mund- und Gesichtsbereich (Myofunktionelle Störungen)
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- neurologische Störungen (Aphasie, Dysarthrie, Facialisparese)
- LRS und Legasthenie
- Sprachverständnisstörungen
- Dysgrammatismus
- Stottern
- Sprachstörungen bei LKG
- phonologische Artikulationsstörungen
- Artikulationsstörungen (Dyslalien)
- Schluckstörungen (Dysphagie)
- Parkinsonerkrankung
- Sprachstörungen und Schluckstörungen bei Demenz
Fortbildungen
- Fachkraft für Unterstützte Kommunikation nach ISAAC
- TEACCH – Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus
- Autismus - Visualisierung und visuelle Verstehenshilfen
- Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan
- Früherfassung und Therapieansatz nach B. Zollinger
- HOT - Der handlungsorientierte Therapieansatz nach Reddemann-Tschaikner
- Typenpolare Dynamik in der Stimmbildung
- TAKTIN - Ansatz zur Behandlung sprech-motorischer Störungen
- Diagnostik & Therapie bei Kindern mit AVWS
- Dyskalkulietherapie mit Mengenbildern
- Modellorientiertes Vorgehen in der Aphasietherapie
- Frühe sprachliche Förderung von Kindern mit Down-Syndrom
Doreen Wingenfeld
Logopädin
Behandlungsschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachstörungen bei Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Sprachverständnisstörungen
- Dysgrammatismus
- Dyslalien
- phonologische Artikulationsstörungen bei Kindern
- myofunktionelle Störungen
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Hörstörungen (auch mit Cochleaimplantat)
Fortbildungen
- Einführung in das F.O.T.T. Konzept nach Kay Coombes
- Sensorisch integratives Logopädiekonzept
- UK für Menschen mit ASS
- Fachkraft für Unterstützte Kommunikation
- TEACCH – Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus
- Systematisches Hörtraining für Cochleaimplantat-Trägern

Ann-Sophie Hahner
Logopädin
Behandlungsschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachstörungen bei Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Sprachverständnisstörungen
- Dysgrammatismus
- Dyslalien
- phonologische Artikulationsstörungen bei Kindern
- myofunktionelle Störungen
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
Fortbildungen
- Sprachtherapie für Kinder im Vorschulalter nach Zollinger
- LRS - von der Diagnose zum Förderplan
- Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie - Wie therapiere ich Kinde mit einem Late-Talker-Sprachprofil
- Das Zungenband: kleines Band - große Auswirkungen
- MFT kompakt - das myofunktionelle Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene
- Unterstützt kommunizieren mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum
- Ideenkiste: Modelling in der unterstützen Kommunikation
- Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung von AVWS & LRS

Eva Tietz-Mawick
Dipl. Sozialpädagogin
Logopädin
Behandlungsschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Dyslalien
- myofunktionelle Störungen
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Sprachstörungen bei Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Sprachverständnisstörungen
- Dysgrammatismus
- Stottern im Kindesalter
- Lese-Rechtschreibstörungen
- LRS
- Schluckstörungen (Dysphagien)
- Parkinsonerkrankungen
- neurologische Störungen (Aphasie, Dysarthrie, Facialisparese)
Fortbildungen
- Sonderpägagogik
- Funktional Stimmtraining
- manuelle Stimmtherapie nach
- Münch
- Hörtraining für Cochleaimplantat-
Trägern
- Neurofunktionelle Reorganisation
- nach Padovan

Eva Karges
Logopädin
Behandlungsschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachstörungen bei Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Sprachverständnisstörungen
- Dysgrammatismus
- Dyslalien
- phonologische Artikulationsstörungen bei Kindern
- myofunktionelle Störungen
- auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- neurologische Störungen (Aphasie, Dysarthrie, Facialisparese)
Fortbildungen
- Das Zungenband: kleines Band - große Auswirkungen
- Unterstützt kommunizieren mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum
- Ideenkiste: Modelling in der unterstützen Kommunikation
- Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung von AVWS & LRS